Beginn
Mi., 24.09.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Inhalt: In der heutigen Gesellschaft ist es wichtiger denn je, geschlechtssensible Ansätze in der pädagogischen Arbeit zu integrieren. Mädchen und Jungen bringen unterschiedliche Perspektiven, Stärken und Bedürfnisse mit, die es zu erkennen und zu fördern gilt. Geschlechtssensible Pädagogik hilft dabei, stereotype Rollenbilder zu hinterfragen und eine inklusive Lernumgebung zu schaffen, in der sich alle Kinder entfalten können.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie geschlechtssensible Ansätze in Ihren Alltag integrieren können. Wir beleuchten die Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen und erarbeiten gemeinsam Strategien, um eine respektvolle und förderliche Atmosphäre zu schaffen. Ziel ist es, das Bewusstsein für geschlechtliche Vielfalt zu schärfen und die individuelle Entwicklung jedes Kindes zu unterstützen.
Inhalte der Fortbildung:
Grundlagen der geschlechtssensiblen Pädagogik
Unterschiede in der Wahrnehmung und Kommunikation von Mädchen und Jungen
Strategien zur Förderung der individuellen Stärken von Mädchen und Jungen
Umgang mit Geschlechterstereotypen und deren Auswirkungen
praktische Methoden zur Integration geschlechtssensibler Ansätze im Alltag
Austausch von Erfahrungen und Best Practices